LF 16/12
Löschgruppenfahrzeug 16/12
Florian Harburg 11/47/21 (ehemals 27/20)
WL-R-2720
MB 1224 240 PS
Schlingmann
1997
1:8 Eine Gruppe bestehend aus Gruppenführer, Maschinist, Melder, Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp
Schere und Spreizer, 1300 l Wasser, FP 16/8 (1600l Wasser in der Minute bei 8 Bar Druck), pneumatischer Lichtmast…
Das LF 16/12 träg die Hauptlast unser Einsätze es fährt fast alle technischen Hilfeleistungen wie z.B. Verkehrsunfall Person klemmt, Baum auf Straße usw. Bei der Brandbekämpfung Feuer Mig, Schornsteinbrand, es unterstützt es das TLF bei der Wasserversorgung Feuer Wald/Fläche
Das LF 16/12 war von 1997 bis 2022 unser „Erstausrücker“ für Technische Hilfeleistungen.
Mit den Jahren sind die Geräte für die Technische Hilfeleistung immer größer geworden, sodasss
der letzte verbaute Spreitzer auf den Milimeter in den G1 passte.
Nun läuft das Fahrzeug als GW Wald.
- LF 16/12
- LF 16/12
- LF 16/12
- LF 16/12
- LF 16/12
- LF 16/12
- LF 16/12
- LF 16/12
- LF 16/12
- LF 16/12
- LF 16/12
DEKON P
Dienstzeit 2001 bis 2021
Gerätewagen Logistik (Dekontaminationsfahrzeug Person)
Kater Harburg 82/72/01 (ehemals Florian Harburg 27/41)
WL-8009
MAN 10.163
Bund
2001
1:5 Eine Staffel bestehend aus Staffelführer, Maschinist, Angriffstrupp und Wassertrupp
Der DEKON P1/P2 Ausrüstungsmix war vollständig und einsatzbereit. 😉
Der GW L2 (DEKON P) ist seit 2021 in der FTZ…
Der Gerätewagen Dekontamination Personal (GW Dekon P), vor dem Jahr 2014 Dekontaminationslastkraftwagen Personen (Dekon-LKW P) oder im Fachjargon auch Dekon P bzw. Dekon-P genannt, ist ein deutsches Einsatzfahrzeug, welches für den Einsatz bei ABC-Schadenslagen bzw. bei Gefahrstoffunfällen konzipiert ist. Es handelt sich um ein Fahrzeug für den Zivil- und Katastrophenschutz, dessen Beschaffung durch den Bund erfolgt. Seine Beladung dient der Einrichtung eines Dekontaminationsplatzes, auf dem Einsatzkräfte und Betroffene, die mit gefährlichen Substanzen in Berührung gekommen sind, durch die Besatzung dekontaminiert werden können.
- DEKON P
- DEKON P
- DEKON P
- DEKON P
- DEKON P
- DEKON P
- DEKON P
- DEKON P
FüKW-TEL ELW 27/60
Der FüKw lief bei uns als richtiger ELW mit unserem ersten Mobilfunktelefon 8 Watt
Baujahr 1985
Dienstzeit 1995 bis 2009
Es handelt sich um ein dem Einsatzleitwagen 1 ähnliches Fahrzeug, das jedoch mit einer regelmäßig umfangreicheren Kommunikationstechnik ausgestattet ist. Dazu gehörten zwei festeingebaute 4-m-Funkgeräte sowie ein festeingebautes 2-m-Funkgerät (BOS-Funk), die alle auch über einen am Fahrzeug montierten Funkmast betrieben werden konnten. Führungskraftwagen dienen als mobile Fernmelde-Betriebsstelle mit Sprechfunk- und Fernsprechanlage.Sie besitzen Hinterachsantrieb und verfügten über zwei Sitzplätze in der Fahrerkabine[1][2][3][4] und – je nach Variante – drei oder vier Sitzplätze im Aufbau. Die zulässige Gesamtmasse variiert je nach Version zwischen 2,3 Tonnen und 3,2 Tonnen. Führungskraftwagen sind als Einsatz- oder Museumsfahrzeuge vereinzelt noch anzutreffen.
- 27/60
- 27/60
- 27/60
- 27/60
- 27/60
- 27/60
FüKW-TEL ELW 27/61
Für den kurz nach der in Dienststellung kaputt gegenagenen FüKw 27/67 bekamen wir dann ein zweiten FüKW-TEL,
dieses Fahrzeug stand aus dem Landkreis Verden als Platzhalter zur Verfügung.
Baujahr 1985
Dienstzeit 1997 bis 2009
- ELW 27/61
- ELW 27/61
- ELW 27/61
- ELW 27/61
DMF
Dekontaminationsmehzweckfahrzeug
Florian Harburg 28/41
WL-8005 29 Jahre Dienstzeit bei uns die letzten 12 Jahre
MAN 13.168
Bund
1978
1:2 Melder und Schlauchtrupp (passen noch zwei Mann auf die Ladefläche dauert aber zu lange mit dem einsteigen 😉 )
Seilwinde 10t, Stromerzeuger, Heizung, 1500l Tank
Das DMF fuhr bei Einsätzen technische Hilfeleistungen mit schweren Lasten, im Sommer bei Feuer auf den Feldern als Wasserzubringer und als Zugfahrzeug für TSA, SWW, o.ä.
Des weiteren war das DMF für die Wasserversorgung der Dekoneinheit des ABC Zuges zuständig.
Das Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug (DMF) ist ein ab 1972 entwickeltes und von 1974 bis 1980 beschafftes Spezialfahrzeug des deutschen Zivilschutzes, welches primär für den Einsatz im Verteidigungsfall bei Verwendung von ABC-Kampfmitteln und sekundär für Katastrophenschutzeinsätze bei Gefahrstoffunfällen, Unfällen mit radioaktiven Stoffen u. ä. konzipiert ist. Seine Beladung ist auf die Dekontamination sowohl von Menschen als auch von Werkzeugen und Geräten ausgelegt. Es ist somit zentraler Bestandteil des Gefahrstoffzuges bzw. ABC-Zuges. Derzeit dient es im Katastrophenschutz als Platzhalter für den geplanten Dekon-LKW Geräte, der gemeinsam mit dem bereits gebauten Dekon-LKW Personen die Nachfolge des DMF übernehmen soll.
- DMF
- DMF
- DMF
- DMF
- DMF
- DMF
- DMF
- DMF
- DMF
- DMF
- Blitzblanken 🙂
ErkW MTW 27/67
ErKw
Bund Bezeichnung: Erkundungs Kraftwagen.
Feuerwehr Bezeichnung: MTW (MTF)
Mannschaftstransportwagen
oder neu Mannschaftstransportfahrzeug.
Die Besonderheiten am Fahrzeug
auf beiden Seiten Schiebetüren und
hinten Sitzbank 3 Personen
Mitte 2 Einzelsitze und
vorne 2 Einzelsitze macht
1:7 (keine Ahnung wie das beim THW
oder beim Bund aufgeteilt ist)
WL-8007 3 Jahre Dienstzeit
Der CBRN-Erkundungswagen (CBRN = chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren) (seit 1. April 2014, CBRN ErkW), vormals ABC-Erkundungskraftwagen (ABC-ErkKW)[1][2] genannt, wird im Rahmen des Katastrophenschutzes verwendet und wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe beschafft und den Ländern zugeordnet, die es wiederum den einzelnen Standorten zuweisen. Das Fahrzeug ist das einzige ABC-Spürfahrzeug, das bundesweit einheitlich beschafft wurde und wird. Es wird von vier Personen bedient (Fahrzeugführer, Fahrer und 1 Messtrupp), verfügt über einen zuschaltbaren Allradantrieb und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 4,0 Tonnen (vor der Aufrüstung 2009 waren es 3,5 Tonnen).Des Weiteren nutzt auch die Analytische Task Force entsprechende CBRN-Erkundungswagen, die vormals zur Unterscheidung ABC-Erkundungskraftwagen 2 der Analytischen Task Force genannt wurden.[1]
In der Folge des 11. September 2001, aus Angst vor einem Anschlag mit ABC-Waffen, wurden in der Bundesrepublik 371 Exemplare dieses Fahrzeugtyps beschleunigt ausgeliefert.
Nach einem Brand in einer Fahrzeugunterkunft, dem ein ABC-Erkundungskraftwagen zum Opfer fiel, befinden sich derzeit noch 370 dieser Fahrzeuge in Gebrauch. Diese wurden ab Ende des Jahres 2009 leistungsgesteigert; dies beschränkte sich im Wesentlichen auf die Ausstattung mit technisch aktueller Computer-Hard- und -Software, eine Anpassung des radiologischen Messsystems an die neuen Messgrößen im Strahlenschutz und eine veränderte Führung der Probenahmeleitungen sowie ein erweitertes Set zur Entnahme von Proben. Außerdem sollen ab 2014 weitere 134 Exemplare mit einem gesteigerten Leistungsumfang beschafft werden; im Zuge dieser Beschaffung stehen auch eine Neubewertung der einzelnen Standorte und gegebenenfalls eine Verlegung von Fahrzeugen an andere Standorte an. Das Beschaffungsamt des BMI hat im März 2023 die Lieferung von neuen CBRN-Erkundungswagen (chemische, biologische, radioaktive oder nukleare Gefahren) für den Zivil- und Katastrophenschutz beauftragt, um die vorhandene Flotte zu ergänzen und veraltete Fahrzeuge zu ersetzen.
LF 8 Bachert
Im Haushaltsplan für das Jahr 1984, der Gemeinde Neu Wulmstorf, war bereits ein neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Elstorf, enthalten. In der Ortskommandositzung vom 1.12.1983 wird im Protokoll unter Tagesordnungspunkt 4, schon sehr konkret über die Bestückung für ein neues Fahrzeug berichtet. In einer weiteren Ortskommandositzung vom 9.2.1984 nimmt das Fahrzeug schon deutliche Konturen an, dabei soll es sich um ein Löschgruppenfahrzeug 8 (Abkürzung: LF 8) handeln. Die wichtigsten Fahrzeugdaten wie folgt:
– Besatzung: 0/1/8
– Feuerlöschpumpe: FP 8/8 u.TS 8/8 (800 l/min bei 8 bar. FP und TS haben gleiche Leistung)
FP befindet an der Fahrzeugfront, die TS wird im Heck transportiert
– Schaummittel: 60 Liter
– Zul. Gesamtgewicht: 7500 kg
– Antrieb: Straße
– Weitere Ausstattung: 4 x Atemschutzgerät / Motorsäge / Schlauchmaterial mit Armatur / usw.
Die Aufgaben des LF 8 sind in erster Linie die Brandbekämpfung im Erstangriff als auch die leichte Technische Hilfeleistung bei verschiedensten Schadenereignissen.
Für viele kleineren Feuerwehren, unter anderem auch für Elstorf, das Standard-Löschfahrzeug für die Brandbekämpfung. So wurde das LF 8 am 1.2.1985 ausgeliefert und unter großer Anteilnahme vieler geladener Gäste, im Juli 1985 offiziell bei der Freiwilligen Feuerwehr Elstorf, in den Dienst gestellt. Der Gemeindedirektor Jürgen Badur übergibt das LF8 den Gemeindebrandmeister Horst Lüdemann und dieser dem Ortsbrandmeister Heins Kanebley. Viele Jahre erfüllt das Fahrzeug zuverlässig seinen Dienst ! Nach 21 Jahren wird das älter gewordene LF 8, im Zuge von Fahrzeugneubeschaffungen, weiter seinen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Rade, erfüllen
- LF 8
- LF 8
- LF 8
- LF 8
- LF 8
- LF 8
- Zweitakter Piff Paff Puff kaputt
- LF 8
TLF 16/25 Bachert
Das TLF 16/25 war von 1977 bis 1997 im Dienst
Florian Harburg 27/10
TLF 16/25 MB 1017 Bachert
Tanklöschfahrzeug mit Staffelbesatzung (1:5)
Pumpenleistung 1600l/min bei 8 Bar
2500 l Wassertank, Schere und Spreizer, Hebekissensatz groß, TTP, Löschlanze, LiMa,
WL-R 2710 22 Jahre Dienstzeit
TLF 16/30 „Oma“
1972 bekamen wir ein ausgemustertes TLF 16/30 von der Esso.
Baujahr 1959
Dienstzeit 1972 bis 1977
TSF T Bachert
Das TSF T war unser erstes selbstfahrendes Fahrzeug.
Dienstzeit von 1962 bis 1985
Florian Harburg 27/25
TSF-T Bachert (Panje)
Tragkraftspritzenfahrzeug Truppbesatzung (1:2)
eine TS 8/8 (Tragkraftspritze)
rechts eingeschoben
1 Truppführer und 2 Feuerwehrmänner
WL-NW 69 21 Jahre Dienstzeit
Handdruckspritze TSA
Wie jede Feuerwehr die um 1882 gegründet wurde fingen wir erst mit Wassereimern an, dann folgte
eine Pferdegezogene Handdruckspritze und später der TSA, welcher vom ersteintreffemnden Bauern hinter dem Trecker gezogen wurde.
Handdruckspritze Dienstzeit 1882 bis?
TSA Dienstzeit von ? bis 1962