Unsere Fahrzeuge

von der Handdruckspritze bis zum DMF

zurück

1882 - ?
1936 - 1949
Handdruckspritze
? Jahre Dienstzeit
TSA Tragkraftspritzenanhänger Magirus Deutz
13 Jahre Dienstzeit

1949 - 1962
1972 - 1977 Baujahr 1959.
1972 von der Esso gekauft
TS Tragkraftspritze 8/8 DKW
die erste 8 steht für: 800 l/min Wasserförderung
die zweite 8 steht für: bei 8 Bar
15 Jahre Dienstzeit
Die TS ist bei der Hamburger Flutkatastrophe 1962 zu Schaden
gekommen und wurde durch eine Bachert TS 8/8 ersetzt.
Florian Nordheide 54/1
TLF 16 Magirus Deutz (Oma)
Tanklöschfahrzeug mit Staffelbesatzung (1:5)
Pumpenleistung 3000l/min bei 8 Bar
2500 l Wassertank
1 Staffelführer und
5 Feuerwehrmänner aufgeteilt in
Angriffstupp (2FM), Wassertrupp (2FM)
und Maschinist
WL-UU 58 5 Jahre Dienstzeit

1964 - 1985
1977 - 1999
Florian Harburg 27/25
TSF-T
Bachert (Panje)
Tragkraftspritzenfahrzeug Truppbesatzung (1:2)
eine TS 8/8 (Tragkraftspritze)
rechts eingeschoben
1 Truppführer und 2 Feuerwehrmänner
WL-NW 69 21 Jahre Dienstzeit
Florian Harburg 27/10
TLF
16/25 MB 1017 Bachert
Tanklöschfahrzeug mit Staffelbesatzung (1:5)
Pumpenleistung 1600l/min bei 8 Bar
2500 l Wassertank, Schere und Spreizer, Hebekissensatz groß, TTP, Löschlanze, LiMa,
WL-R 2710 22 Jahre Dienstzeit

 

1983 - 1998 (1995 mit dem ABC Zug vom THW bekommen) 1985 - 2005 (2005 an die FF Rade gegangen)
Florian Harburg 27/67
ErKw

Bund Bezeichnung: Erkundungs Kraftwagen.
Feuerwehr Bezeichnung: MTW (MTF)
Mannschaftstransportwagen
oder neu Mannschaftstransportfahrzeug.
Die Besonderheiten am Fahrzeug
auf beiden Seiten Schiebetüren und
hinten Sitzbank 3 Personen
Mitte 2 Einzelsitze und
vorne 2 Einzelsitze macht 1:6
WL-8007 3 Jahre Dienstzeit
Florian Harburg 27/20
LF
8 MB 813 Bachert
Löschgruppenfahrzeug mit
Gruppenbesatzung (1:8)
die 8 steht für 800 l/min Wasserförderung
FP 8/8 (Feuerlöschkreiselpumpe) vorn eingebaut
TS 8/8 (Tragkraftspritze) hinten eingeschoben,
LiMa, Stromerzeuger, 8 x Lauflicht, heckseitiges Verkehrswarnlicht, 400 m B-Schlauch
1 Gruppenführer
und 8 Feuerwehrmänner aufgeteilt in
Angriffstrupp (2FM), Wassertrupp (2FM), Schlauchtrupp (2FM), Maschinist und Melder
WL-R 2720 20 Jahre Dienstzeit

1978 - 2007(1995 mit dem ABC Zug vom THW bekommen)

Fahrzeug:
Funkrufname:
Kennzeichen:
Hersteller:
Aufbau :
Baujahr:
Besatzung:
Ausrüstung:

Verwendung:

Dekontaminationsmehzweckfahrzeug
Florian Harburg 28/41
WL-8005 29 Jahre Dienstzeit bei uns die letzten 12 Jahre
MAN 13.168
Bund
1978
1:2 Melder und Schlauchtrupp (passen noch zwei Mann auf die Ladefläche dauert aber zu lange mit dem einsteigen ;-) )
Seilwinde 10t, Wasserwerfer 2400l, Stromerzeuger, Heizung, 1500l Tank, weitere Info hier
Das DMF fuhr bei Einsätzen technische Hilfeleistungen mit schweren Lasten, im Sommer bei Feuer auf den Feldern als Wasserzubringer und als Zugfahrzeug für TSA, SWW, o.ä.
Des weiteren war das DMF für die Wasserversorgung der Dekoneinheit des ABC Zuges zuständig.

 

1985 - 2009 (1995 mit dem ABC Zug vom THW bekommen)

ELW 1
Florian Harburg 27/60
Fahrzeug:
Funkrufname:
Kennzeichen:
Hersteller:
Aufbau :
Baujahr:
Besatzung:
Ausrüstung:


Verwendung:

Einsatzleitwagen 1
Florian Harburg 27/60
WL-8000 24 Jahre Dienstzeit bei uns die letzten 14 Jahre
Nach Außerdienstellung an die Hamburger Feuerwehrhistoriker gegangen
Volkswagen T3
Bund
1985
1:4
4 x 2m Band Geräte, 2 x 4m Band Geräte, Telefon, Einsatzdokumentations Unterlagen, Atemschutzüberwachungstafeln, Absperrmaterial, Stromerzeuger und Schiebemast.
Der Einsatzleiter fuhr mit dem ELW zu den Einsätzen. Er kommunizierte von hier aus mit der Leitstelle, den anderen Fahrzeugen/Wehren und Behörden. Bei Einsätzen mit mehr als drei Wehren arbeitete der ELW mit dem Neu Wulmstorfer ELW zusammen und kommunizierte mit den Atemschutztrupps und überwachte deren Einsatzzeiten.
Des weiteren war der ELW das Führungsfahrzeug des ABC Zuges des Landkreis Harburg. Dieser Zug wird bei Einsätzen mit radioaktiver Strahlung eingesetzt.

 

1985 - 2009 (1998 mit dem ABC Zug aus der FTZ Verden bekommen)

ErKW
Florian Harburg 27/61
Typenblatt der Hamburger Feuerwehrhistoriker des FüKW-TEL 85
Fahrzeug:
Funkrufname:
Kennzeichen:
Hersteller:
Aufbau :
Baujahr:
Besatzung:
Ausrüstung:

Verwendung:

Erkundungs Kraftwagen
Florian Harburg 27/61
WL-8007 24 Jahre Dienstzeit bei uns die letzten 12 Jahre
Nach Außerdienstellung an die Hamburger Feuerwehrhistoriker gegangen
Volkswagen T3
Bund
1985
1:4
2x 2m Band Geräte, 2 x 4m Band Geräte, Absperrmaterial, Stromerzeuger und Schiebemast mit angeschlossener Antenne.
Der ErKw regelte und sicherte an den Einsatzstellen den Verkehr, diente als Relaisstation beim TEL Fall in der Gemeinde Neu Wulmstorf und wurde für anfallende Dienstfahrten genutzt.
Des weiteren war der ErKW das Erkundungs Kraftfahrzeug des ABC Zuges, in dem er die Kameraden der Dekoneinheit beförderte. Dieser Zug wird bei Einsätzen mit radioaktiver Strahlung im Landkreis Harburg eingesetzt.

Im Landkreis Harburg sind die Nummernschilder der Feuerwehr Fahrzeuge
gleichzeitig die Funkrufnummer im 4m Band.
Ausnahme die kreiseigenen Fahrzeuge.
Beispiel: WL-R 2720
WL (Landkreis Harburg Kreisstadt Winsen/Luhe)
R (Rufnummer)
27 Ortswehr Elstorf
20 Löschgruppenfahrzeug
GW- L2 (DEKON P)
Kater Harburg 82/72/01
Fahrzeug:
Funkrufname:
Kennzeichen:
Hersteller:
Aufbau :
Baujahr:
Besatzung:
Ausrüstung:

Verwendung:

Gerätewagen Logistik (Dekontaminationsfahrzeug Person)
Kater Harburg 82/72/01 (ehemals Florian Harburg 27/41)
WL-8009 19 Jahre Dienstzeit bei uns ab dem 16.12.2020 Dienst in der FTZ.
MAN 10.163
Bund
2001
1:5 Eine Staffel bestehend aus Staffelführer, Maschinist, Angriffstrupp und Wassertrupp
Der DEKON P1/P2 Ausrüstungsmix war bis zum letzten Tag bei uns vollständig und einsatzbereit.
Der DEKON P Zug wurde vom Landkreis Harburg am 31.12.2019 aufgelößt und der DEKON P hat am 16.12.2020 seinen Standort zur FTZ nach Hittfeld gewechselt
 

zurück