|
HLF
20-L
Florian Harburg 11/48/21
|
|
Fahrzeug:
Funkrufname:
Kennzeichen:
Hersteller:
Aufbau :
Baujahr:
Besatzung:
Ausrüstung:
Verwendung:
|
Hilfeleistungslöschfahrzeug
20-L
Florian Harburg 11/48/21
WL-R-2748
MB 1730
Schlingmann Dissen
2022
1:7
2000 l Wasser, 200l Schaum , FPF 20/10 (2000l Wasser in der Minute bei
10 Bar Druck), Wärmebildkamera, 4 x AGT, Lichtmast, eingebauter Stromerzeuger...
Das HLF Logistik fährt alle technischen Hilfeleistungen. Es ist
standartmäßig mit drei Rollcontainern ausgerüstet:
TH = Schere, Spreizer, Stempel und weiten technischen Geräten
Abstütz = Paratec Satz groß zum Abstützen und anheben,
Hebekissen etc.
Beleuchtung = Mit Stromerzeuger und verschiedenen Leuchtmittel um die
Einsatzstelle autark auszuleuchten.
Bei bedarf können wir auch andere genormte Rollcontainer laden, wie
z.B. 500 m B-Schlauch, TS oder Mulde.
Auf dem Fahrzeug sind verschiedene Werkzeuge verlastet wie Säbelsäge,
hydraulischer Türöffnungssatz, Trennschleifer etc.
|
TLF
20/40
Florian Harburg 11/25/21
|
.

|
Fahrzeug:
Funkrufname:
Kennzeichen:
Hersteller:
Aufbau :
Baujahr:
Besatzung:
Ausrüstung:
Verwendung:
|
Tanklöschfahrzeug 20/40
Florian Harburg 11/25/21
(ehemals 27/10)
WL-R-2710
MAN 18.280
Rosenbauer aus Leonding Österreich
2005 Pressemitteilungen
1:8
4000 l Wasser, 200l Schaum in Kanistern, FP 16/10 (1600l Wasser in der
Minute bei 10 Bar Druck), Wärmebildkamera, Überdrucklüfter
inkl. Wassernebel, 4 x AGT mit 9l Flaschen, Wasserwerfer auf dem Dach,
pneumatischer Lichtmast, geländegängiges Fahrgestell mit einzel
Bereifung in den Größen vorne 395/85 R20 und hinten 525/65
R20.5, weitere
Info hier
Das TLF fährt alle Brandbekämpfungseinsätze . Ab F2
unterstützen wir die Feuerwehren Neu Wulmstorf und Rade tagsüber
im Gemeindegebiet. In unserm Ausrückebereich liegen Waldflächen,
Felder, Industriegebiet und die Autobahn. Dadurch ist das Fahrzeug einzelbereift,
geländegängig, mit 4000l Wasser inkl. Netzmittel und mit 200l
Schaummittel ausgestattet. Bei technischen Hilfeleistungen unterstützt
das TLF das LF bei der Einsatzstellenausleuchtung, der Einsatzstellenabsicherung
und stellt die Brandbekämpfung mit Wasser, Schaum, Pulver oder CO²
her.
|
LF
16/12
Florian Harburg 11/47/21
|
.

|
Fahrzeug:
Funkrufname:
Kennzeichen:
Hersteller:
Aufbau :
Baujahr:
Besatzung:
Ausrüstung:
Verwendung:
|
Löschgruppenfahrzeug 16/12
Florian Harburg 11/47/21 (ehemals
27/20)
WL-R-2720
MB 1224 240 PS
Schlingmann
1997
1:8 Eine Gruppe bestehend aus Gruppenführer, Maschinist,
Melder, Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp
1300 l Wasser, FP 16/8 (1600l Wasser in der Minute bei 8 Bar Druck), pneumatischer
Lichtmast
Das LF 16/12 unterstützt bei der Brandbekämpfung. kleinen
technischen Hilfeleistungen und bei der Einsatzstellen Hygiene. Derzeit
steht ein Umbau zum Projekt Wald und Flächenbrand Unterstützungsfahrzeug
mit FPN 10 - 2000, Löschrucksäcken, Waldbrandwerkzeug Vallfirest,
Waldbrand Kanistern (3x D 15, AWG HS 7 ,Absperrventil D), D-C-D Verteilern,
Netzmittelkartuschen etc. an.
|
MZF
Florian Harburg 11/17/21
|
.
|
Fahrzeug:
Funkrufname:
E-Mail:
Kennzeichen:
Hersteller:
Aufbau :
Baujahr:
Besatzung:
Ausrüstung:
Verwendung:
|
Mehrzweck Fahrzeug
Florian Harburg 11/17/21
(ehemals 27/67)
MZF ät feuerwehr-elstorf.de
WL-R-2767
Volkswagen Crafter
Eigen
2009
1:7
1 x MRT, 1 x DMO HRT Festeinbau, 4x HRT, Absperrmaterialien, Lauflicht
im Heck, Triblitz, Brechwerkzeug, AGT Überwachungsmaterialien
Übernimmt die Einsatzleitung bis zum Eintreffen des ELF Neu Wulmstorf,
, Mannschafftstransportfahrzeug für die Einsatzkräfte, Mannschafftstransportfahrzeug
für die Jugendfeuerwehr, ab Einsätzen mit mehr als zwei Feuerwehren
in der Gemeinde Neu Wulmstorf, unterstützt das MZF das ELF Neu Wulmstorf
mit der externen Atemschutzüberwachung.
|
KLAF
Florian Harburg 11/50/21
|

. 
|
Fahrzeug:
Funkrufname:
Kennzeichen:
Hersteller:
Aufbau :
Baujahr:
Besatzung:
Ausrüstung:
Verwendung:
|
Kleinalarmfahrzeug
Florian Harburg 11/50/21
WL-R-1150
Ford Ranger 3.2 KingCab
Eigen
2020
1:2
1x MTR inkl. Selectric Columbus, 1 x HRT, Zurrgurte, Kartenmaterial als
Printmedium und EDV Unterstützt.
Erstausrückfahrzeug bei Waldbränden zur Erkundung und zukünftig
zur Brandbekämpfung, Transport von verletzten Personen aus
unwegsamen Gelände bis zum RTW, Zugfahrzeug für verschiedene
Anhänger, Transportfahrzeug von kontaminierter Feuerwehrausrüstung
von der Einsatzstelle.
|
|
Ehemalige
Fahrzeuge der FF Elstorf
|
|